€ 215/Monat
1x pro woche
90 Min
4. Klasse Bayern
Marc Christophels
Angehender Wirtschafts-mathematiker (LMU München). Er unterrichtet seit 2021 Grundschulkinder am Lyzeum 2 in Mathematik und Technik.
Online
Donnerstag, 16:30 Uhr
Dienstag, Trivastr. 13, 17:00 Uhr
Offline
Pädagogin für Vor- und Grundschulkinder am Lyzeum 2. Seit sie eigene Kinder hat, beschäftigt sie sich intensiv mit mathematischer Bildung.
Tatiana Zelenska
Marc Christophels
Angehender Wirtschafts-mathematiker (LMU München). Er unterrichtet seit 2021 Grundschulkinder am Lyzeum 2 in Mathematik und Technik.
Tatiana Zelenska
Pädagogin für Vor- und Grundschulkinder am Lyzeum 2. Seit sie eigene Kinder hat, beschäftigt sie sich intensiv mit mathematischer Bildung.
Offline
Dienstag, Trivastr. 13, 17:00 Uhr (Tatiana)
Donnerstag, 16:30 Uhr (Marc)
Online
In Bayern verlassen alle Kinder nach der 4. Klasse die Grundschule. Um auf die Realschule oder das Gymnasium wechseln zu können, benötigen sie gute Noten im Übertrittszeugnis. Unabhängig vom Übertrittszeugnis darf jedoch jedes Kind (auch mit den Noten 5 oder 6) am Probeunterricht teilnehmen und dadurch auf das Gymnasium oder die Realschule gelangen. Der Probeunterricht ist bayernweit einheitlich gestaltet und prüft jährlich sehr ähnliche Inhalte. Dabei werden auch Themen abgefragt, die nicht in jeder Grundschule behandelt werden. Eine gezielte Vorbereitung auf den Probeunterricht ist daher möglich.

In unserem Kurs bereiten wir Kinder sowohl auf schriftliche Proben als auch auf den Probeunterricht vor. Alle Themen der 4. Klasse – Arithmetik bis hin zur schriftlichen Multiplikation und Division, Geometrie in der Ebene und im Raum sowie Sachaufgaben – werden grundlegend durchgegangen und die Aufgabentypen aus dem Probeunterricht systematisch trainiert. Im Vordergrund unseres Kurses stehen das tiefere Verständnis der Inhalte und die gezielte Übung der Fertigkeiten.

Wir treffen uns einmal pro Woche für 90 Minuten, wiederholen die Theorie aus der Schule und lösen gemeinsam viele Aufgaben. Die Kinder erhalten eine Hausaufgabe, die etwa 30 Minuten in Anspruch nimmt, und haben die Möglichkeit, auch während der Woche mit dem Lehrer zu sprechen. Die Eltern erhalten regelmäßiges Feedback zum Lernfortschritt ihres Kindes.

Der Kurs findet von Oktober bis Juli außerhalb der bayerischen Ferien statt und ist monatlich kündbar.