Mathe-Nachhilfe mit Fokus:
volle Aufmerksamkeit für Dich

Gestützt auf 15 Jahre Mathematik-Expertise aus unserem Schülerforschungszentrum Lyzeum 2 in München.
Growth Mindset meint das Wachstumsdenken: Überzeugungen und Techniken, die es Ihren Kindern ermöglichen, durch Eigenmotivation langfristig selbstständig zu lernen.

Unsere Kurse

Wöchentliche 90-Minuten-Intensivtrainings mit durchdachter Hausaufgabenstrategie und persönlicher Betreuung auch unter der Woche. Spezielle Programme für Übertritt an Gymnasium und Realschule sowie für Abiturvorbereitung. Kostenloser Probeunterricht.
Individualunterricht
Keine Gruppe, die zu Ihnen passt? Wir finden den richtigen Nachhilfelehrer.
Kontakt aufnehmen ›
4. Klasse Bayern
€ 225/Monat
Online
4. Klasse Bayern
€ 225/Monat
Online
Die Noten der 4. Klasse sind die Grundlage für den Übertritt, der den Bildungs- und Berufsweg des Kindes langfristig der den Bildungs- und Berufsweg des
Zum Kurs ›
4. Klasse Bayern
€ 225/Monat
Online
Die Noten der 4. Klasse sind die Grundlage für den Übertritt, der den Bildungs- und Berufsweg des Kindes langfristig der den Bildungs- und Berufsweg des
Zum Kurs ›
4. Klasse Bayern
€ 225/Monat
Online
Die Noten der 4. Klasse sind die Grundlage für den Übertritt, der den Bildungs- und Berufsweg des Kindes langfristig der den Bildungs- und Berufsweg des
Zum Kurs ›
4. Klasse Bayern
€ 225/Monat
Online
Die Noten der 4. Klasse sind die Grundlage für den Übertritt, der den Bildungs- und Berufsweg des Kindes langfristig der den Bildungs- und Berufsweg des
Zum Kurs ›
4. Klasse Bayern
€ 225/Monat
Online
Die Noten der 4. Klasse sind die Grundlage für den Übertritt, der den Bildungs- und Berufsweg des Kindes langfristig der den Bildungs- und Berufsweg des
Zum Kurs ›
Online
€ 225/Monat
Zum Kurs ›
Die Noten der 4. Klasse sind die Grundlage für den Übertritt, der den Bildungs- und Berufsweg des Kindes langfristig
4. Klasse Bayern
Klasse Bayern
Die Noten der 4. Klasse sind die Grundlage für den Übertritt, der den Bildungs- und Berufsweg des Kindes langfristig der den Bildungs- und Berufsweg des
Zum Kurs ›

Wer wir sind

Seit 15 Jahren beschäftigen wir uns leidenschaftlich mit mathematischer Bildung. 2018 haben wir in München das Schülerforschungszentrum Lyzeum 2 e.V. gegründet. Wir möchten jeder Schülerin und jedem Schüler zeigen, dass Mathematik etwas Spannendes ist und dass jeder unabhängig von seiner Vorerfahrung darin erfolgreich sein kann.
Wir haben mehr als 250 Kinder in Mathe unterrichtet, mehr als 100 von ihnen haben verschiedene Olympiaden gewonnen, Dutzende haben den bayerischen und vier den deutschen Gesamtsieg errungen.
In diesen Jahren haben wir ein Team von empathischen Lehrkräften zusammengestellt, die sich für die Mathematik und das Unterrichten des Faches begeistern.
Zwei von 12 diesjährigen Bundessieger des Bundeswettbewerbs sind unsere Schüler.
Im Vordergrund steht aber weniger der äußere Erfolg, sondern vielmehr die eigene Motivation, die Freude am Entdecken und am Leben und Spielen als Kind.
Wir organisieren jedes Jahr eine Schülerforschungskonferenz, und unsere Jugendliche wählen nicht nur mathematische Themen aus.
Am Lyzeum 2 machen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern Mathematik sowohl offline als auch online.
Wir haben mehr als 250 Kinder in Mathe unterrichtet, mehr als 100 von ihnen haben verschiedene Olympiaden gewonnen, Dutzende haben den bayerischen und vier den deutschen Gesamtsieg errungen.
In diesen Jahren haben wir ein Team von empathischen Lehrkräften zusammengestellt, die sich für die Mathematik und das Unterrichten des Faches begeistern.
Zwei von 12 diesjährigen Bundessieger des Bundeswettbewerbs sind unsere Schüler.
Im Vordergrund steht aber weniger der äußere Erfolg, sondern vielmehr die eigene Motivation, die Freude am Entdecken und am Leben und Spielen als Kind.
Wir organisieren jedes Jahr eine Schülerforschungskonferenz, und unsere Jugendliche wählen nicht nur mathematische Themen aus.
Am Lyzeum 2 machen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern Mathematik sowohl offline als auch online.
Mikhail Khotyakov
Mathematiklehrer und Gründer von Lyzeum 2 e.V. Seit 2010 leitet er in München Kurse für Kinder und Jugendliche nach dem Vorbild russischer Zirkel und Schulen.
Manuela Feistl-Held
Dr. rer. nat. (Uni Tübingen) und Lehrkraft an der Hochschule Rosenheim. Sie gibt seit über 10 Jahren Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler.
Tatiana Zelenska
Pädagogin für Vor- und Grundschulkinder am Lyzeum 2. Seit sie eigene Kinder hat, beschäftigt sie sich intensiv mit mathematischer Bildung.
Marc Christophels
Angehender Wirtschafts-mathematiker (LMU München). Er unterrichtet seit 2021 Grundschulkinder am Lyzeum 2 in Mathematik und Technik.
Ivan Rodionov
Chemiker (PhD) und mehrmaliger Preisträger für die beste Lehre an der Uni St.-Petersburg. Seit über 15 Jahren unterrichtet er Jugendliche in Mathematik.
Kajetan Söhnen
Doktorand (Uni Tübingen) und Assistent an der LMU München. Er begleitet angehende Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg in die Hochschulmathematik.
Growth Mindset meint das Wachstumsdenken: Überzeugungen und Techniken, die es Ihren Kindern ermöglichen, durch Eigenmotivation langfristig selbstständig zu lernen.
Es gibt viele Methoden, um weniger ängstlich und selbstbewusster und dadurch produktiver und erfolgreicher zu sein - in allem, was man tut. Zum Beispiel gibt es eine einfache, aber sehr wirksame Methode: Wenn Schülerinnen und Schüler sich bei der Lösung schwieriger Aufgaben sagen: „Ich schaffe es“, werden sie die Aufgabe mit größerer Wahrscheinlichkeit lösen (wir nennen das Ichkann's).

Nachhilfe mit Ichkann's

Mathe
Volle Aufmerksamkeit für Dich
Unterricht in kleinen Gruppen
Für viele ist Mathe das herausforderndste Fach während der gesamten Schulzeit. Trotz herrschender Vorurteile über Mathe-Begabung und über Mathe als Fach ist jeder Zeitpunkt geeignet, um die mathematischen Fähigkeiten zu meistern. Auch dann, wenn die Vorerfahrungen in Mathe negativ waren.
Uns liegt Deine mathematische Entwicklung und Dein Wohlbefinden am Herzen. Wir unterstützen Dich menschlich, zugewandt und bestärkend. Dazu gehört auch, dass wir Dich an Hausaufgaben erinnern, diese prüfen und immer in Kontakt bleiben. Gemeinsam schaffen wir eine positive Lernhaltung und sorgen für motivierende Erfolgserlebnisse.
Lernen von und mit anderen ist nachweislich effektiver als alleine: im geschützten Rahmen werden Fähigkeiten trainiert, die in der Schule direkt anwendbar sind. Dabei stellt die kleine Gruppengröße (bis zu 5 Teilnehmer) sicher, dass die Lehrkraft individuell auf jedes Kind eingeht.
57% der Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfe nehmen, nehmen sie in Mathematik (Institut für Jugendforschung, München, 2003)
Aronson, J. M., Fried, C. B. & Good, C., Reducing the effects of stereotype threat on African American college students by shaping theories of intelligence. J. Exp. Soc. Psychol. 38, 113–125 (2002).
Cohen, G. L., Garcia, J., Purdie-Vaughns, V., Apfel, N. & Brzustoski, P., Recursive processes in self-affirmation: intervening to close the minority achievement gap. Science 324, 400–403 (2009)
Carroll, J. M., Muller, C., Grodsky, E. & Warren, J. R., Tracking health inequalities from high school to midlife. Soc. Forces 96, 591–628 (2017)
David S. Yeager, Paul Hanselman and others, A national experiment reveals where a growth mindset improves achievement. Nature volume 573, 364–369 (2019)
David S. Yeager, Paul Hanselman and others, A national experiment reveals where a growth mindset improves achievement Nature volume 573, 364–369 (2019)

Übertritt an Gymnasium und Realschule

In Bayern verlässt jedes Kind nach der 4. Klasse die Grundschule. Um in die Realschule oder ans Gymnasium kommen zu dürfen, muss man entweder gute Noten im Übertrittszeugnis haben oder den Probeunterricht bestehen.

Für das Übertrittszeugnis sind nur die Jahresabschlussnoten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde (HSU) entscheidend. Wenn die drei Jahresnoten 2, 2 und 3 oder besser sind, darf das Kind ein Gymnasium besuchen. Bei 2, 3 und 3 darf es in die Realschule. (In beiden Fällen ist es egal, in welchem Fach die Note 3 steht.)

Doch unabhängig vom Übertrittszeugnis darf jedes Kind (auch mit 5 oder 6 im Zeugnis) am Probeunterricht teilnehmen und dadurch ans Gymnasium oder in die Realschule kommen. Der Probeunterricht ist bayernweit einheitlich und es werden jährlich sehr ähnliche Inhalte geprüft, so dass man sich gezielt darauf vorbereiten kann. Der Probeunterricht für das Gymnasium findet vor dem Probeunterricht für die Realschule statt: jedes Kind darf beide probieren. Bei spezieller Vorbereitung (es werden Themen abgefragt, die nicht in jeder Grundschule behandelt werden) sind die Chancen, den Probeunterricht zu bestehen, über 50%.
57% der Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfe nehmen, nehmen sie in Mathematik (Institut für Jugendforschung, München, 2003)
Aronson, J. M., Fried, C. B. & Good, C., Reducing the effects of stereotype threat on African American college students by shaping theories of intelligence. J. Exp. Soc. Psychol. 38, 113–125 (2002).
Cohen, G. L., Garcia, J., Purdie-Vaughns, V., Apfel, N. & Brzustoski, P., Recursive processes in self-affirmation: intervening to close the minority achievement gap. Science 324, 400–403 (2009)
Carroll, J. M., Muller, C., Grodsky, E. & Warren, J. R., Tracking health inequalities from high school to midlife. Soc. Forces 96, 591–628 (2017)
David S. Yeager, Paul Hanselman and others, A national experiment reveals where a growth mindset improves achievement. Nature volume 573, 364–369 (2019)
David S. Yeager, Paul Hanselman and others, A national experiment reveals where a growth mindset improves achievement Nature volume 573, 364–369 (2019)

Stimmen zur Nachhilfe mit Ichkann's

Moritz Ankenbauer
4. Klasse
Je früher man anfängt, desto größer sind die Chancen, aber unserer Erfahrung nach ist es optimal, in der 11. oder sogar 12.
Je früher man anfängt, desto größer sind die Chancen, aber unserer Erfahrung nach ist es optimal, in der 11. oder sogar 12.
4. Klasse
Moritz Ankenbauer
4. Klasse
Mikhail Khotyakov
Je früher man anfängt, desto größer sind die Chancen, aber unserer Erfahrung nach ist es optimal, in der 11. oder sogar 12. Je früher man anfängt, desto größer sind die Chancen, aber unserer Erfahrung nach ist es optimal, in der 11. oder sogar 12.
57% der Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfe nehmen, nehmen sie in Mathematik (Institut für Jugendforschung, München, 2003)
Aronson, J. M., Fried, C. B. & Good, C., Reducing the effects of stereotype threat on African American college students by shaping theories of intelligence. J. Exp. Soc. Psychol. 38, 113–125 (2002).
Cohen, G. L., Garcia, J., Purdie-Vaughns, V., Apfel, N. & Brzustoski, P., Recursive processes in self-affirmation: intervening to close the minority achievement gap. Science 324, 400–403 (2009)
Carroll, J. M., Muller, C., Grodsky, E. & Warren, J. R., Tracking health inequalities from high school to midlife. Soc. Forces 96, 591–628 (2017)
David S. Yeager, Paul Hanselman and others, A national experiment reveals where a growth mindset improves achievement. Nature volume 573, 364–369 (2019)
David S. Yeager, Paul Hanselman and others, A national experiment reveals where a growth mindset improves achievement Nature volume 573, 364–369 (2019)
- Im deutschen Bildungsbericht 2020 wurde auf die mangelnde Flexibilität des Systems der Leistungsbewertung hingewiesen. Darin wird festgestellt, dass Schülerinnen und Schüler, die die Lehrkraft in einem Notenbereich verortet, nur selten in höhere Notenbereiche aufsteigen, was die Chancen für Spätentwicklerinnen und Spätentwickler oder diejenigen, die sich im Laufe der Zeit akademisch verbessern, einschränkt.

- Eine Studie von Jürgen Baumert und Kollegen (2006) ergab, dass die frühe Einstufung in Deutschland bestehende soziale Ungleichheiten eher noch verstärkt.
Die Note, die Sie für die Zulassung zur Universität einreichen, setzt sich aus Ihren Jahresnoten in den Klassen 12 und 13 und Ihrer Abiturnote zusammen.
Zu jedem großen Thema, das Schülerinnen und Schüler in der 10. oder 11. Klasse lernen, gibt es 2 bis 3 Aufgaben. Es gibt Standardaufgaben und vertiefte Aufgaben. Wenn man Letztere lösen kann, hat man das Thema ausführlich verstanden.

Wir haben 1- und 2-jährige Mathekurse für Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse entwickelt, um ihre mathematischen Fähigkeiten zu verbessern und zu lernen, an sich selbst und die Tatsache zu glauben, dass jeder Mathe interessant finden, seine Schulnoten verbessern und das Mathe-Abitur erfolgreich bestehen kann.
FAQ

Mathe-Nachhilfe
mit Fokus: volle Aufmerksamkeit für Dich

Gestützt auf 15 Jahre Mathematik-Expertise aus unserem Schülerforschungszentrum Lyzeum 2 in München.